Anonymous
×
Create a new article
Write your page title here:
We currently have 2,416 articles on Monstropedia. Type your article name above or click on one of the titles below and start writing!



Monstropedia
2,416Articles

Difference between revisions of "Bluatschink"

(New page: The Bluatschink (also called Bluetschinke or Plutschink) is an evil water spirit from Austria. The most famous Bluatschink lives in the Tyrolean Lech valley, but some versions of the tale ...)
 
Line 17: Line 17:
The Bluatschink lives in the river Lech. He might attack, pull into the water and kill people being careless at the banks of the river. It is especially dangerous for children.
The Bluatschink lives in the river Lech. He might attack, pull into the water and kill people being careless at the banks of the river. It is especially dangerous for children.


Literature
References


    * Johann Nepomuk Ritter von Alpenburg: Mythen und Sagen Tirols, mit einem einleitenden Vorwort von Ludwig Bechstein, Unveränderter Neudruck der Ausgabe Zürich, Meyer u. Zeller, 1857, Niederwalluf bei Wiesbaden 1971, Seite 58–60
Johann Nepomuk Ritter von Alpenburg: Mythen und Sagen Tirols, mit einem einleitenden Vorwort von Ludwig Bechstein, Unveränderter Neudruck der Ausgabe Zürich, Meyer u. Zeller, 1857, Niederwalluf bei Wiesbaden 1971, Seite 58–60
    * Leander Petzoldt: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, 3. Auflage München 2003, Seite 44–45 ISBN 3-406-49451-X
Leander Petzoldt: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, 3. Auflage München 2003, Seite 44–45 ISBN 3-406-49451-X
    * Ingo Schneider: Der Blutschink. Materialien zu einer ungeklärten Gestalt der Tiroler und Kärntner Volksüberlieferung, in: Leander Petzoldt und Siegfried de Rachewiltz (Hgg.), Der Dämon und sein Bild, Berichte und Referate des dritten und vierten Symposions zur Volkserzählung Brunnenburg/Südtirol 1986/87, (= Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe B: Tagungsberichte und Materialien; Band 2), Frankfurt am Main u. a. 1989, Seite 65–83 ISBN 3-631-40609-6
Ingo Schneider: Der Blutschink. Materialien zu einer ungeklärten Gestalt der Tiroler und Kärntner Volksüberlieferung, in: Leander Petzoldt und Siegfried de Rachewiltz (Hgg.), Der Dämon und sein Bild, Berichte und Referate des dritten und vierten Symposions zur Volkserzählung Brunnenburg/Südtirol 1986/87, (= Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe B: Tagungsberichte und Materialien; Band 2), Frankfurt am Main u. a. 1989, Seite 65–83 ISBN 3-631-40609-6

Revision as of 21:12, 5 November 2009

The Bluatschink (also called Bluetschinke or Plutschink) is an evil water spirit from Austria. The most famous Bluatschink lives in the Tyrolean Lech valley, but some versions of the tale are also told in South Tyrol and Carinthia.

Etymology

The name of the beast is combined from the words "Bluat", meaning blood and "Schink", being thigh.

Places

The monster lives in the river Lech in Tyrol, Austria.

Description

The creature has a humanoid appearance with the upper part of the body and the head being either a black bears or a big black dogs.

Stories

The Bluatschink lives in the river Lech. He might attack, pull into the water and kill people being careless at the banks of the river. It is especially dangerous for children.

References

Johann Nepomuk Ritter von Alpenburg: Mythen und Sagen Tirols, mit einem einleitenden Vorwort von Ludwig Bechstein, Unveränderter Neudruck der Ausgabe Zürich, Meyer u. Zeller, 1857, Niederwalluf bei Wiesbaden 1971, Seite 58–60 Leander Petzoldt: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, 3. Auflage München 2003, Seite 44–45 ISBN 3-406-49451-X Ingo Schneider: Der Blutschink. Materialien zu einer ungeklärten Gestalt der Tiroler und Kärntner Volksüberlieferung, in: Leander Petzoldt und Siegfried de Rachewiltz (Hgg.), Der Dämon und sein Bild, Berichte und Referate des dritten und vierten Symposions zur Volkserzählung Brunnenburg/Südtirol 1986/87, (= Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe B: Tagungsberichte und Materialien; Band 2), Frankfurt am Main u. a. 1989, Seite 65–83 ISBN 3-631-40609-6